Am Donnerstag, 10. November 2022 hielt Vereinsmitglied und Jagdaufseher Paul Häberlin, der über viele Jahre sehr aktiv im Vorstand vom NTW tätig war, ein Vortrag über die Wildtiere im Tösstal im Chiletreff in Turbenthal. Paul Häberlin zeigte Fotos und Videos von verschiedenen Wildtieren aus dem Tösstal und erzählte Spannendes aus dem Leben der Tiere. Für die 20 Anwesenden offerierte der NTW nach der Präsentation einen kleinen Apéro.
Am Samstag, 9. April 2022 fand in Turbenthal auf dem Gemeindeplatz der Nachhaltigkeitstag statt. Der NTW war zusammen mit dem WWF mit drei Ständen vor Ort. Am Stand vom WWF gab es die Möglichkeit, auf spielerische Weise viele interessante Informationen zum Thema ökologischer Fussabdruck zu entdecken. Beim Tisch vom NTW konnte man mit Erde, Lehm und einem Wildblumensaat-Mix Samenkugeln formen. An einem weiteren Tisch gab es eine Diashow mit vielen schönen Aufnahmen von Tieren und Pflanzen aus dem Tösstal und der Umgebung zu sehen und man konnte sich mit verschiedenen informativen Flyer eindecken. Für die Kleinen gab es sehr schöne, in Handarbeit gestrickte Tierchen als Stiftaufstecker und als Anhänger zum Mitnehmen. Obwohl es kalt war und die Sonne sich kaum zeigte, wurden die Stände über den ganzen Tag von vielen kleinen und grossen Naturfreunden besucht. Der Nachhaltigkeitstag war für den NTW eine gute Gelegenheit, sich wieder einmal in der Öffentlichkeit zu zeigen.
Die Exkursion ins BirdLife-Naturzentrum am Klingnauer Stausee war ein überaus gelungener Anlass. Bei sonnigem Wetter startete um 10:30 Uhr die rund zweistündige Führung mit knapp 15 Interessierten. Entlang des Uferweges konnten die Teilnehmer die Auenlandschaft mit ihren verschiedenen Lebensräumen erkunden und erhielten viele interessante Informationen zu diesem Gebiet von der Fachkundigen Führung. Nach Abschluss des Rundganges konnten sich alle bei Kaffee und Kuchen austauschen.
In der letzten Schulferienwoche führte der Naturschutzverein Turbenthal-Wila einen Fledermausanlass unter fachkundiger Leitung von Susi Huber, Pfäffikon, mit rund 50 Interessierten durch.
Verbunden mit einem Grillplausch, lernten wir auf spielerische Art viel Wissenswertes über unsere einheimischen Fledermausarten und beobachteten sie auf ihrem abendlichen Flug in ihrem Jagdgebiet. Die Wasserfledermaus liess sich leider nicht blicken.
Ein unvergessliches Erlebnis!
Sammelaktion Gletscherinitiative
Die Sammelaktion war ein voller Erfolg. Bei Kontrollschluss haben wir genau 160 Unterschriften gezählt.
Davon je 54 für die Biodiverstiät und das Klima sowie 52 für die Landschaft...
Etliche Leute haben auch noch Unterschriftenbögen mit nach Hause genommen, mit dem Versprechen auch noch die Unterschrift der Verwandten/Nachbarn einzuholen.
Die Pfingstmontagswanderung konnte wiederum in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Wila organisiert und durchgeführt werden. Die Route und das Quiz wurden sehr geschätzt.
Ebenfalls im Frühling haben wir unsere Mitglieder eingeladen zum Besuch des Vivariums in Tablat um zu Prüfen wie der N-T-W oder einzelne Mitglieder das Vivarium Unterstützen könnte. Leider waren lediglich 4 Teilnehmende Anwesend und es wurde keine Zusammenarbeit weiterverfolgt.
Die Exkursion an die Greifvogelstation war ein voller Erfolg! Knapp 20 Teilnehmer wurden über mehrere Stunden durch die Greifvogelstation Geführt. Es war ein sehr Eindrücklicher und intensiver Tag mit einem gemütlichen Ausklingen beim gemeinsamen Grillieren.
Der „clean-up day 2018“ hat traditionellerweise im September stattgefunden. Es hat eine Klasse der oberstufe Teilgenommen und es wurde erstaunlich viel Abfall gefunden und Entsorgt.